Die Buhn
Die Buhn ist ein erdgeschichtlicher Zeuge. Sie ist Überrest mächtiger Schotterbedeckungen, die in einer Zwischeneiszeit von kräftigen Schmelzwasserflüssen abgelagert und später grösstenteils wieder ausgeräumt wurden. In den letzten Eiszeitstadien wurde der Hügel nochmals vom Gletscher überfahren und erhielt dabei seine charakteristische Form.
Die mit eiszeitlichem Gesteinsschliff verkitteten Flussschotter bilden felsartige Konglomerate, die unterhalb des Känzeli zutage treten. Daher kommt der Flurname ‚Felsenberg’. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Schotter in mehreren Kiesgruben abgebaut. Dies hinterliess deutliche Spuren im Hügel. Die Buhn ist ein landschaftliches Merkzeichen und wichtiger Aussichtspunkt in Zürich Nord. Doch nur vom Schulhof bietet sich heute noch ein weiträumiges Panorama. Andere Aussichtsorte sind weitgehend zugewachsen.
Nachweis der Karten
swissALTI3D© swisstopo(DV5704003911)