Friedhof Affoltern

Der Friedhof Affoltern wurde gleichzeitig mit der Kirche Unterdorf geschaffen. Er war allerdings schnell zu klein und musste bereits im folgenden Jahr und dann wieder 1706 erweitert werden. 1870 wurde er nochmals vergrössert und mit einem Eisenzaun und einer Mauer eingefriedet. 1928 folgte eine weitere Erweiterung. Als Folge der Eingemeindung in die Stadt Zürich im Jahr 1934 ging der Friedhof 1935 in den Besitz der Stadt Zürich über, ausser das unmittelbar an die Kirche angrenzende Areal, welches bis heute der Kirchgemeinde Affoltern gehört. Die Stadt Zürich hat den Friedhof 1949 bis 1951 auf 15 700 Quadratmeter erweitert. 1982/1983 folgte eine weitere Vergrösserung auf 23 700 Quadratmeter.

2014/2015 wurde das Ende der 1980er Jahre erstellte Gemeinschaftsgrab erneuert. Grund dafür waren neue Bedürfnisse wie die Möglichkeit von Namensinschriften. Ahorn-Bäume wurden gepflanzt und die Wegführung erneuert, so dass eine ruhige, stimmungsvolle Atmosphäre entstand. Das Grabmal erscheint als grosses auf der Erde liegendes Bild. Der 33 Zentimeter breite braunrote rostige Stahlrahmen hebt es 10 Zentimeter vom Boden ab und gibt den 684 Inschriftsteinen Halt. Diese bestehen aus roten und grünem Ackerstein, Sand- und Kalkstein, Quarzit und anderem.