Isengrind
Unteraffoltern I und II / Isengrind
1946 arbeitete der Architekt der Siedlung Unteraffoltern I und II, Georges P. Dubois, im Atelier von Le Corbusier, wo gerade die “unité d’habitation” für Marseille entworfen wurde. Dieser in der Architektur und Städtebaugeschichte herausragende und vielbeachtete Massenwohnungsbau wurde 20 Jahre später zum Vorbild für die zwei Wohnblöcke in Unteraffoltern.
Die 40 Meter hohen und 63 Meter langen Wohnblöcke wurden 1972 von der Stadt Zürich mit der Auszeichnung für gute Bauten gewürdigt, legen sie bis heute ein eindrückliches Zeugnis ab für die damaligen Visionen von einer modernen Stadtlandschaft.
Die städtischen Siedlungen gehörten nicht nur zu den ersten, sondern auch zu den einzigen, die im Rahmen des städtebaulichen Richtplanes Unteraffoltern gebaut wurden. Dieser sah auf der 21 Hektaren grossen Freifläche ein neues Stadtquartier vor. Auch wenn dieser Plan nicht weiter verfolgt wurde, mit Schulhaus, Altersheim, Sportanlage und weiteren Wohnsiedlungen ist im Isengrind ein beliebter Quartierteil entstanden.